September-Oktober 1871 17 [1-10]
17 [1]
Nit raiz Rupal,
Sunst kailt Knupal.
17 [2]
Behäbig brüllt der breite Bach
Der Rupal rast den Rossen nach.
17 [3]
Auf dem Schänzli sitzt der Hund,
Eine Wurst in seinem Mund.
Auf dem Dache sitzt die Kuh
Frisst die Wurst und raucht dazu.
17 [4]
Üppig schwelgt der brave Mann,
Weil er es bezahlen kann.
17 [5]
Das Saumross jauchzt im tiefsten Schacht,
Wild glüht der grünen Augen Pracht.
17 [6]
| Herzlicher Scherz |
| entfleusst dem |
| scherzlichen Herz. |
17 [7]
Des linken Stiefels Götterpracht
Sie sei jetzt deinem Fuß verschafft.
Ich danke Dir, du edler Mann,
Weil ich nun wieder gehen kann.
17 [8]
Denn wäre nicht der brave Jesus,
Wie jach wär’ unser Untergang.
17 [9]
| nTDV — | Göttling, Accentuation. [Vgl. Karl Wilhelm Goettling, Allgemeine Lehre vom Accent der Griechischen sprache. Jena: Cröker, 1835.] Stephanus Lexicon. Lobeck. [Vgl. Christian August Lobeck, Aglaophamus sive de theologiae mysticae Graecorum causis libri tres. 2 vols. Regimontii Prussorum Sumtibus Fratrum Borntraeger, 1829. Vol. 1; Vol. 2.] Hesychius. | |
| h | Hesychius. |
Leutsch, Philol. über Theognis. [Vgl. Ernst von Leutsch, Theognis: Jahresbericht. In: Philologus 29 (1870):504-48; 636-90; Philologus 30 (1870):116-31; 194-223.]
Aeschylus Scholien.
•(f<.
Keil, Inscript. Boeoticae. [Vgl. Karl Keil, Sylloge inscriptionum Boeoticarum. Lipsiae: Vogel, 1847.]
Sauppe, Oratores Attici. [Vgl. Johann Georg Baiter und Herman Sauppe, Oratores Attici. 2 vols. Turici: Hoehrius, 1839-1843, 1845-1850. Vol. 1; Vol. 2.]
MfD"< Hes. J¬< §DgL<"<, hier unterschieden durch den Accent (Pollux, 8, 69).
¦Br "ÛJ± J± nTD”, jedenfalls nfD‘ herzustellen. Laert. I, 96; Ach. Tat. 7, 11. Oenomai Cynici, Buch nTD (@ZJT<. Euseb. Praeparatio evangelica 5, P. 213. Theodoret. App. Gr. p. 86,21.
Ein Zwillingspaar aus einem Haus
gierig muthig in die Welt hinaus,
Welt-Drachen zu zerreissen.
Zwei-Väter-Werk! Ein Wunder war’s!
Die Mutter doch des Zwillingspaars
Freundschaft ist sie geheissen.
[*Später 1873, entstanden.]