×
Ende 1870 6 [1-18]
6 [18]
| § 1. | Traum und Rausch. | ü | |
| § 2. | Dionysus und Apollo. | ï | |
| § 3. | Die olympischen Götter. | ï | Der tragische Gedanke |
| § 4. | Die apollinische Kunst. | ý | als neue Daseinsform—Ziel |
| § 5. | Die apollinische Ethik. | ï | des dionysischen Willens. |
| § 6. | Das Erhabene und das Lächerliche. | ï | |
| § 7. | Aeschylus und Sophokles. | þ |
| § 8. | Der griechische Sklave und die Arbeit. | ü | |
| § 9. | Grausamkeit im Wesen der Individuation. | ï | |
| § 10. | Der griechische Staat. | ï | Die Mittel des |
| § 11. | Staat und Genius. | ý | hellenischen Willens, um sein |
| § 12. | Der platonische Staat. | ï | Ziel, den Genius zu erreichen |
| § 13. | Das griechische Weib. | ï | |
| § 14. | Die Pythia. | ï | |
| § 15. | Die Mysterien. | þ |
| § 16. | Oedipus. | ü | |
| § 17. | Prometheus. Chor. Einheit. | ý | Die tragischen Masken. |
| § 18. | Euripides und Dionysus. | þ |
| § 19. | Die neuere Komödie. | ü | |
| § 20. | Tendenz des Euripides. | ý | Der Tod der Tragödie. |
| § 21. | Euripides und Sokrates. | ï | |
| § 22. | Plato. Euripides.— Roman. Schauspiel. | þ |
| § 23. | ü | |
| § 24. | ý | Wissenschaft und Kunst |
| § 25. | ï | |
| § 26. | þ | |
| § 27. | ü | |
| § 28. | ý | Metaphysik der Kunst. |
| § 29. | ï | |
| § 30. | þ | |
| Griechische Heiterkeit. |