×
Frühjahr-Herbst 1873 28 [1-6]
28 [2]
| I. | Einleitung. Was vermag ein Philosoph in Betreff der Cultur seines Volks? |
| — Er scheint | a) gleichgültiger Einsiedler b) Lehrer von den hundert geistreichsten und abstraktesten Köpfen c) oder feindseliger Zerstörer der Volkskultur. |
| — Was b) betrifft, so ist die Wirkung nur mittelbar, aber sie ist da, wie bei c). | |
| — Was a) betrifft, so kommt es wohl vor, durch die Unzweckmäßigkeit der Natur, daß er Einsiedler bleibt. Sein Werk bleibt doch für spätere Zeiten. Doch fragt sich eben, ob er für seine Zeit nothwendig war. | |
| — Hat er ein nothwendiges Verhältniß zum Volke, giebt es eine Teleologie des Philosophen? | |
| — Bei der Beantwortung muß man wissen, was man seine “Zeit” nennt: das kann eine kleine oder eine sehr große Zeit sein. | |
| — Hauptsatz: er kann keine Kultur schaffen, |
| aber sie vorbereiten, Hemmungen beseitigen, oder sie mäßigen und dadurch erhalten, oder sie zerstören. | ü ý þ | immer nur verneinend. |
| Nie hat ein Philosoph in seinen positivis das Volk hinter sich drein gezogen. Denn er lebt im Kultus des Intellekts. | |
| Zu allen positivis einer Kultur, einer Religion ist er auflösend, zerstörend (selbst wenn er zu begründen sucht). | |
| Er ist am nützlichsten, wenn es viel zu zerstören giebt, in Zeiten des Chaotischen oder der Entartung. | |
| Jede blühende Kultur hat das Bestreben, den Philosophen unnöthig zu machen (oder ihn völlig zu isoliren). Die Isolation oder Verkümmerung kann doppelt zu erklären sein: aus der Unzweckmäßigkeit der Natur (dann wenn er nöthig ist) aus der zweckmäßigen Vorsicht der Natur (dann wenn er unnöthig ist). | |
| II. | Seine zerstörenden und beschneidenden Wirkungen—worauf? |
| III. | Jetzt—da es keine Kultur giebt, hat er vorzubereiten (zerstören)—was? |
| IV. | Die Angriffe auf die Philosophie. |
| V. | Die Philosophen verkümmert. Beides Folge der Unzweckmässigkeit der Natur, die zahllose Keime ruinirt: aber ihr gelingen doch ein paar Grosse: Kant und Schopenhauer. |
| VI. | Kant und Schopenhauer. Der Schritt zu freierer Cultur vom Einen zum Andern. Teleologie Schopenhauer’s in Hinsicht auf eine kommende Cultur. Seine doppelte positive Philosophie (es fehlt der lebendige Centralkeim)—ein Conflikt nur für den Nichtmehr-Hoffenden. Wie die kommende Cultur diesen Conflikt überwinden wird. Olympier. Mysterien. Alltag-Feste. |