×
Herbst 1877 24 [1-10]
24 [1]
Zur Kunstlehre.
| 1 | Die wirklichen und angeblichen Leiden des Genius | |
| 2 | Die Güte eines Kunstwerks bewiesen, wenn es ergreift? | |
| 3 | Ehemals der Ernst im Ausspinnen von Formen und Symbolen; jetzt in anderem | |
| 4 | Ablehnung der Inspiration; die wählende Urtheilskraft | |
| 5 | Drastiker, nicht Dramatiker | |
| 6 | Anstauung der produktiven Kraft: Erklärung der Improvisation | |
| 7 | das Unvollständige verwendet | |
| 8 | der denkende Geist der Musiker frisch, aber unausgebildet. | |
| 9 | schwächere Moralität der Künstler in Hinsicht des Erkennens der Wahrheit | |
| 10 | die Kunst conservirt, verknüpft frühere und jetzige Anschauungen | |
| 11 | Künstler dürfen den Fortschritt leugnen. | |
| 12 | die seelenvolle Musik im wiederhergestellten Katholicismus | |
| 13 | wie konnte Shakespeare zu so charakteristischen Reden aller Figuren ohne Wunder? | |
| 14 | unsere Eitelkeit fördert den Cultus des Genius und der Inspiration | |
| 15 | der Ehrgeiz beschwingt die griechischen Künstler | |
| 16 | schlechte Schriftsteller immer nöthig—Bedürfniß des unreifen Alters | |
| 17 | die Kunst geht von der natürlichen Unwissenheit über den Menschen aus, sie ist nicht für Physiker und Philosophen. Die “Charaktere” nicht geschaffen | |
| 18 | die Kunst übernimmt die durch die Religion erhöhten Gefühle. | |
| 19 | die Kunst immer seelenvoller, falscher Schluß auf ältere Kunst | |
| 20 | die Dichter verherrlichen das dem Künstler Interessante z. B. Cervantes. | |
| 21 | Werth der nicht fertig gewordenen Gedanken. | |
| 22 | die Kunst, an Auge und Ohr angeknüpft, hat nichts mit dem Wesen der Dinge zu thun | |
| 23 | das Verschwinden guter Manieren und die Aussicht | |
| 24 | die Kunst zieht den Künstler zu älteren Anschauungen zurück. | |
| 25 | die Musik ist als Erbin der Poesie so bedeutungsvoll, symbolisch | |
| 26 | Überschätzung der Improvisation | |
| 27 | die Kirche bereitet alle Stimmungen der Kunst vor. | |
| 28 | die Künstler als Advokaten der Leidenschaften | |
| 29 | leidenschaftliche Völker haben Lust an der Kunst der Leidenschaft. | |
| 30 | das Hervorstechende Große überschätzt | |
| 31 | Häuser für Götter—sonst Architektur in der Wiege: also der Irrthum | |
| 32 | Um in der Kunst erfahren zu werden, soll man produziren | |
| 33 | Plato hat Recht mit der unmoralischen Wirkung der Tragödie | |
| 34 | Schopenhauer als Denker über die Leidenschaften | |
| 35 | der Genieschauder vor sich. Das Stück Wahnsinn im Genie | |
| 36 | die edelste Art der Schönheit | |
| 37 | Musik als Austönen einer Cultur. Wagner | |
| 38 | die Alten heben langsam das Gefühl, die Neueren versuchen einen überfall | |
| 39 | die originellen Künstler können ganz leeres Zeug machen | |
| 40 | vielleicht steht man bald zur Kunst im Verhältniß der Erinnerung | |
| 41 | Ursprung der Kunst | |
| 42 | unter metaphysischen Voraussetzungen hat die Kunst höheren Werth | |
| 43 | Freude am Unsinn |