×
Sommer 1871 - Frühjahr 1872 16 [1-46]
16 [20]
Die christliche Auffassung vom Ehrgeiz, vom Wettkampf usw.
Die trübe Atmosphäre der böotischen Bauern zu benutzen zur Charakteristik des Vorhomerischen.
16 [21]
| Cap. I. Heraclit. | Begriff des Wettkampfs aus Heraclit zu entwickeln. |
| Cap. II. Der Wettkampf bei den Griechen. | Dann der Wettkampf | in dem Staat im Kultus in der Erziehung in der Kultur (Plato und Sophisten). |
| Cap. III. Kampf des Heroisch-Mythischen mit dem Individuum. | Bevor das Individuum erwacht, erwacht die Heroenwelt als Welt von Individuen. Kampf des Heroisch-Repräsentativen und des agonalen Individuums: bei Pindar und Homer selbst. Hesiod’s Eris. |
| Cap. IV. Die Agonsage. | Das Individuum hat Mühe zu erwachen: die mythische Form hindert. Überreste des Mythischen. Pythagoras Epimenides Empedokles Pisistratus Plato. Sage aus der Zeit der mythischen Auffassung Homers—die Agonsage. |
| Cap. V. Delphi als Culturstätte. | Die zu Grunde liegende delphische Lösung. Der Rhapsode. |
| Cap. VI. Der Rhapsode und die Composition. | Die Composition der Ilias. Entstehung der Erga. Der Rhapsode als Homer auftretend. Der Cyclus und der sich immer mehr reinigende Begriff Homer’s. Die Individuen tauchen auf, als das Geringere. (Die Namen der Rhapsoden.) |
| Cap. VII. Das aesthetische Urtheil. | Was ist das aesthetische Urtheil? Das Richterthum in der Tragödie. Der Wettkampf unter Künstlern setzt das rechte Publikum voraus. Fehlt dies Publikum, dann ist er im Exil (Philoktet). Alle Kunstgesetze beziehn sich nur auf das Übertragen (nicht auf die originalen Träume und Räusche). |