×
Frühjahr 1873 26 [1-24]
26 [1]
| Thales. | Paracelsus. Stelle in den Allegorien Homers. Wasser in der neuen Chemie. Lavoisier. Wolken Eis. Anaximenes Luft (Paracelsus). | |
| Anaximander. | Das Werden als Zeichen der Vergänglichkeit. Nicht das infinitum, sondern das Indefinitum. Das –Bg4D@< Ursache der Welt des Werdens? (Emanationstheorie, Spir.) [Vgl. Afrikan Spir, Denken und Wirklichkeit. Versuch einer Erneuerung der kritischen Philosophie. Leipzig: Findel, 1873.] | |
| Heraclit. | Werden als Schaffen, p.347 und früher Kopp. [Vgl. Hermann Kopp, Geschichte der Chemie, Th. 2. Braunschweig: Vieweg, 1844:347.] Voraussetzung von zwei Elementen für jedes Werden. | |
| Anaxagoras. | Kreisbewegung. Dynamische Theorie, Durchdringung der Materie, p. 324. [Vgl. Hermann Kopp, Geschichte der Chemie, Th. 2. Braunschweig: Vieweg, 1844:324.] Viele Substanzen. Werden als Herausziehen nicht mehr Schaffen. Durchdringung zu Punkten. | |
| Empedocles. | Attraktion, Repulsion. Affinität. Actio in distans. Vier Elemente. Zwei Electricitäten, p. 340 Kopp. [Vgl. Hermann Kopp, Geschichte der Chemie, Th. 2. Braunschweig: Vieweg, 1844:340.] Liebe und Haß—Empfindung als Bewegungsursache. Boerhave, p. 310 Kopp. [Vgl. Hermann Kopp, Geschichte der Chemie, Th. 2. Braunschweig: Vieweg, 1844:310.] | |
| Democrit. | Atome gleichartig. Buffon gegen Newton, p. 311. [Vgl. Hermann Kopp, Geschichte der Chemie, Th. 2. Braunschweig: Vieweg, 1844:311.] Vielgestaltig, Gassendi. | |
| Pythagoreer. | 367 Kopp. Der schlafende Reisende im Schiff. Überweg, III 53. [Vgl. Friedrich Ueberweg, Grundriß der Geschichte der Philosophie. Th. 3: Grundriss der Geschichte der Philosophie der Neuzeit: von dem Aufblühen der Alterthumsstudien bis auf die Gegenwart. Dritter Theil. Die Neuzeit. Berlin: Mittler, 1866:53.] Fortsetzung der Atomistik, alle Bewegungsmechanik ist zuletzt Beschreibung der Vorstellungen. Berührung. Actio in distans. | |
| Parmenides. | Bernardinus Telesius. [Vgl. Friedrich Ueberweg, Grundriß der Geschichte der Philosophie. Th. 3: Grundriss der Geschichte der Philosophie der Neuzeit: von dem Aufblühen der Alterthumsstudien bis auf die Gegenwart. Dritter Theil. Die Neuzeit. Berlin: Mittler, 1866:21.] Beiträge zur Geschichte der Physiologie von Rixner und Siber III. [Vgl. Friedrich Ueberweg, Grundriß der Geschichte der Philosophie. Th. 3: Grundriss der Geschichte der Philosophie der Neuzeit: von dem Aufblühen der Alterthumsstudien bis auf die Gegenwart. Dritter Theil. Die Neuzeit. Berlin: Mittler, 1866:21.] Definition der Substanz bei Cartesius, siehe Überweg, 111 52. [Vgl. Friedrich Ueberweg, Grundriß der Geschichte der Philosophie. Th. 3: Grundriss der Geschichte der Philosophie der Neuzeit: von dem Aufblühen der Alterthumsstudien bis auf die Gegenwart. Dritter Theil. Die Neuzeit. Berlin: Mittler, 1866:52.] Gegenseitige Einwirkung bei völliger Verschiedenheit des Cörpers. III 53. [Vgl. Friedrich Ueberweg, Grundriß der Geschichte der Philosophie. Th. 3: Grundriss der Geschichte der Philosophie der Neuzeit: von dem Aufblühen der Alterthumsstudien bis auf die Gegenwart. Dritter Theil. Die Neuzeit. Berlin: Mittler, 1866:53.] Grundlehre Satz vom Widerspruch, Überweg, III 81. [Vgl. Friedrich Ueberweg, Grundriß der Geschichte der Philosophie. Th. 3: Grundriss der Geschichte der Philosophie der Neuzeit: von dem Aufblühen der Alterthumsstudien bis auf die Gegenwart. Dritter Theil. Die Neuzeit. Berlin: Mittler, 1866:81.] Quidquid est, est: quidquid non est, non est. [Vgl. Friedrich Ueberweg, Grundriß der Geschichte der Philosophie. Th. 3: Grundriss der Geschichte der Philosophie der Neuzeit: von dem Aufblühen der Alterthumsstudien bis auf die Gegenwart. Dritter Theil. Die Neuzeit. Berlin: Mittler, 1866:133.] |