Frühjahr 1880 3 [1-100]
3 [23]
38. Jene Moralität, welche am allerstrengsten von jedermann gefordert, geehrt und heilig gesprochen wird, die Grundlage des socialen Lebens: was ist sie denn als jene Verstellung, welche die Menschen nöthig haben, um mit einander ohne Furcht leben zu können? (So daß der Einzelne sich dem Anderen als gleich giebt und sich benutzen läßt, so wie er jenen benutzt.) Der allergrößte Theil dieser Verstellung ist schon in Fleisch Blut und Muskel übergegangen, wir fühlen es nicht mehr als Verstellung, so wenig wir bei Begrüßungsworten und höflichen Mienen an Verstellung denken: was sie trotzdem sind. Die gewöhnlichsten Arten der Verstellung sind: erstens man ähnelt sich seiner Umgebung an, man versteckt sich gleichsam in ihr; zweitens man macht es einem andern Menschen, der Ansehen und Erfolg hat, nach und giebt sich als etwas Höheres als man ist. Im ersten Falle folgt man der Sitte und wird “sittlich,” im zweiten Falle folgt man der Autorität und wird “gläubig”: unter allen Umständen erregt man keine Furcht mehr—denn wir haben jetzt viele “Unsers Gleichen.”