Mai-Juni 1883 9 [1-59]
9 [48]
Die einflußreichsten Menschen sind die verborgensten.
Cultur ist nur ein dünnes Apfelhäutchen über einem glühenden Chaos.
Die Menschen nicht gleich: also spricht die Gerechtigkeit.
Nicht das Nützliche, sondern das Schwere bestimmt den Werth: der Edle ist das Resultat vieler Arbeit.
Individuum est aliquid novum: man hat keine Handlung mit jemandem gemeinsam. [Vgl. Johann Wolfgang von Goethe, "Goethe an Lavater, 20. 09. 1780." In: Goethe's Briefe in den Jahren 1768 bis 1832, herausgegeben von Dr. Heinrich Döring. Ein Supplementband zu des Dichters sämmtlichen Werken. Leipzig: Wunder, 1837:?.]
Wille ein Wahn.
Die Wahrheit thut weh, weil sie einen Glauben zerstört: nicht an sich.
Erfinder neuer Zustände der Seele sind die eigentlichen Erfinder: man sucht diese Zustände nachzuahmen
Dühring: niemand wünscht sich eine solche geifervolle Seele. Deshalb zieht seine Philosophie nicht an.
Machtgefühl.— Glück ist nicht das Ziel: sondern eine ungeheure Kraft im Menschen und in der Menschheit will sich ausgeben, will schaffen, es ist eine fortwährende Kette von Explosionen, die keineswegs das Glück zum Ziel haben.
Wollt ihr denn bezahlt sein?
“wie ein süßer Geruch”—aber sie mußte sterben.