Herbst 1883 20 [1-16]
20 [3]
Entwurf zu Zarathustra 3.
1. Auf dem Meere. “Blase Wind.” Columbisch. Ahnungen, treibende Kräfte, wohin?
Unwiederbringlich geopfert. Der Wanderer. Spätherbst.
2. Die Raststätte. Das Glück des Freigeistes. Auch an seine Freunde nicht gebunden (du hast sie freigemacht!) Was ist Einer! Der “Wanderer.” Zögere in deinem Glücke! Stimmung der “fröhlichen Wissenschaft” und Kritik.
3. Die Todtenfeier und die Rede auf die Freunde. Das Zärtlichste des Einsamen.
4. Vertrieben, flüchtig, verachtet. Alles Elend der Religionsstifter, das von außen kommt, zusammenfassen.
5. Vergeudet! Nutzlos! Elend, das von innen kommt.
6. Hellsichtig über sein “Schenken” und seine “Liebe.”— Das ist seine Selbstsucht, sich als goldene Kette und Schloß vieler Selbste zu fühlen—das verräth den Herrschenden.— Ziel: die Einheit des Vielfachsten, die Schönheit des Häßlichsten, die Nothwendigkeit des Zufälligsten persönlich darstellen. Der Staat als Mittel.
7. Es bleibt ihm nur übrig, sich selber zu tyrannisiren—mit einem unbeschränkten Willen zum Leiden. Hohn auf die bisherigen Pessimisten.
8. Die wehethuendste Wahrheit (Möglichkeit) heraufbeschworen. Wie, wenn du dies ewig wieder erlebtest!
9. Die große Natur und der Mensch.
10. Hohn auf die dem Leben Vertrauenden. Oh daß es einen gäbe, dem ich fluchen könnte!
11. Jenseits von “gut” und “böse”—die Tartüfferie der Schwachen. Spencer 2 p 110 [Vgl. Herbert Spencer, Einleitung in das Studium der Sociologie. Nach der zweiten Auflage des Originals. Hrsg. von Heinrich Marquardsen. Th. 2. Leipzig: Brockhaus, 1875:110.]
12. Hohn auf die Künstler: die sich im Bilde, das sie schaffen, ausruhen.— Wahrer Sinn vom Ruhme: ich will ein Sporn sein und blutig ritzen alle Kommenden.
13. Hohn auf das Vergnügen der Erkennenden. “nüchtern und gemein”
14. Letzte Steigerung: die vergeudete Menschheit. Mitgefühl mit den Herrschenden und ihrer Noth, und Hohn über sie.
15. Er sucht seine Thiere. Höhle zerstört. Tiefste Vereinsamung.
16. Er zerreißt seine Schlange, der Hirt stirbt, er kämpft mit seinem Adler.
17. Krankheit. Fiebertraum “der Fliegende.”
18. Der Einsiedler als Versucher.
19. Der Genesende. Von der Seligkeit wider Willen.
20. Der Wille: versuchen wir’s noch einmal! Die Scepsis gegen den Pessimismus gewendet.
21. Die Erscheinungen: Regenbogen, Löwin mit Taubenschwarm, die Kinderchöre.
22. Hymnus auf die urbestimmte Natur. “ich als fatum.”