×
Mai-Juni 1888 17 [1-9]
17 [6]
Zur Geschichte des Nihilismus.
Allgemeinste Typen der décadence:
| 1) | : man wählt, im Glauben, Heilmittel zu wählen, das, was die Erschöpfung beschleunigt — dahin gehört das Christenthum—: um den größten Fall des fehlgreifenden Instinkts zu nennen; — dahin gehört der “Fortschritt”—: |
| 2) | : man verliert die Widerstands-Kraft gegen die Reize,—man wird bedingt durch die Zufälle: man vergröbert und vergrößert die Erlebnisse ins Ungeheure ... eine “Entpersönlichung”, eine Disgregation des Willens— —dahin gehört eine ganze Art Moral, die altruistische die, welche das Mitleiden im Munde führt: an der das Wesentliche die Schwäche der Persönlichkeit ist, so daß sie mitklingt und wie eine überreizte Saite beständig zittert ... eine extreme Irritabilität ... |
| 3) | man verwechselt Ursache und Wirkung: man versteht die décadence nicht als physiologisch und sieht in ihren Folgen die eigentliche Ursache des Sich-schlecht-befindens — dahin gehört die ganze religiöse Moral |
| 4) | : man ersehnt einen Zustand, wo man nicht mehr leidet: das Leben wird thatsächlich als Grund zu Übeln empfunden,—man taxirt die bewußtlosen, gefühllosen Zustände (Schlaf, Ohnmacht) unvergleichlich werthvoller als die bewußten: daraus eine Methodik ... |