Winter 1869-70 - Frühjahr 1870 3 [1-95]
3 [1]
Wir sind leider gewöhnt die Künste in der Vereinzelung zu genießen, was sich in seiner Thorheit am grellsten an der Gemäldegallerie und am sogenannten Conzert offenbart. Bei dieser traurigen modernen Unart der absoluten Künste fehlt jede Organisation, die die Künste als Gesammtkunst pflegt und ausbildet. Die letzten Erscheinungen dieser Art sind vielleicht die großen italienischen trionfi gewesen, in der Gegenwart hat das antike Musikdrama nur ein verblasstes Analogon in der Vereinigung der Künste im Ritus der catholischen Kirche.
So ein antikes Drama ist ein großes Musikwerk; man genoss aber die Musik nie absolut, sondern immer hineingestellt in die Verbindung mit Cultus, Architectonik, Plastik und Poesie. Es war kurz Gelegenheitsmusik, der verbindende Dialog ist nur der Gelegenheitsmacher, nämlich für die Musikstücke, deren jedes seinen scharfen Gelegenheitscharakter festhielt.
Die Einheit des Ganzen ist nie ursprünglich auf der frühesten Kunststufe angestrebt. Wodurch unterscheiden sich Mysterien und Moralitäten von den griechischen Dithyramben? Jene sind von vornherein Handlung. Das Wort unterstützt erst und kommt immer mehr zum Recht. Diese sind ursprünglich Gruppen von costümirten Sängern. Die Veranschaulichung durch das Wort zur Phantasie geht voran, die durch die Action kommt erst hinzu. Der Genuss und die Kunst zu hören waren bei den Griechen durch die epischen Rhapsoden und durch die Meliker bereits stark ausgebildet. Andernseits war die nachschaffende Phantasie bei ihnen viel thätiger und lebendiger, sie hatte die Anschaulichkeit der Action viel weniger nöthig. Dagegen brauchte der Germane den Ausdruck der Verinnerlichung viel weniger ausser sich dargestellt aus einem inneren Ueberreichthum daran. Die Griechen sahen die alte Tragoedie um sich zu sammeln, der Germane wollte aus sich heraus zur Zerstreuung. Die Mysterien und Moralitäten waren trotz der Stoffe viel weltlicher, man kam und ging, von einem Anfang und Ende war keine Rede, niemand wollte, niemand gab ein Ganzes: umgekehrt bei den Griechen, man war religiös gestimmt, wenn man zuschaute, es war ein Hochamt, am Schluße die Verherrlichung des Gottes, die man abwarten musste.
Man ist versucht und verführt die Reihe der Scenen sich als Gemälde nebeneinander zu stellen und dies Gesammtbild seiner Composition nach zu untersuchen. Dies ist eine wirkliche Verwirrung von Kunstprincipien, insofern man die Gesetze für das Nebeneinander auf das Aufeinander anwendet. Die Forderung der Einheit im Drama ist die des ungeduldigen Willens, der nicht ruhig anschauen, sondern auf der eingeschlagenen Bahn ungehemmt zu Ende stürmen will.