×
Winter 1869-70 - Frühjahr 1870 3 [1-95]
3 [38]
| I. | Das antike Drama und das neuere. Leiden und Thun Grundgegensätze, Ursprung dort aus Lyrik, hier aus Epik. Dort Worte, hier Mienenspiel. Vielleicht von der aristotelischen Definition auszugehn. (Bernays.) [Vgl. Jacob Bernays, Die Grundzüge der verlorenen Abhandlung des Aristoteles über Wirkung der Tragödie. Breslau: Trewendt, 1857.] | |
| II. | Ursprung. (Epicharmus, Lorentz.) [Vgl. August Otto Friedrich Lorenz, Leben und Schriften des Koers Epicharmos, nebst einer Fragmentensammlung, nebst einer Fragmentensammlung. Berlin: Weidmann, 1864.] | |
| III. | Musik im Drama. (Händel, Gervinus.) [Vgl. Georg Gottfried Gervinus, Händel und Shakespeare: zur Ästhetik der Tonkunst. Leipzig: Engelmann, 1868] | |
| IV. | Drama, im Vergleich zu den anderen Dichtgattungen. (Komödie und Tragödie und das Satyrdrama. Pindar. Der Kyklus.) | |
| V. | Sprache in der Tragödie. (Gerth.) [Vgl. Bernhard Gerth, Quaestiones de graecae tragoediae dialecto. Dissertatio philologica quam ad summos in philosophia honores ab amplissimo philosophorum ordine lipsiensi rite impetrandos scripsit Bernardus Gerth dresdensis. Lipsiae: Melzer, 1868.] Kurze Übersicht der Dialekte. | |
| VI. | Einwirkungen und Nachahmungen des antiken Dramas. Oper. Die französiche Tragödie. Goethe Schiller. | |
| VII. | Die drei Tragiker im Alterthum. (Aristophanes. Staatsexemplar. Alexandriner.) | |
| VIII. | Sophocles Leben. | |
| IX. | Aeschylus und Sophocles. Die Tetralogie. | |
| X. | Sophocles und Euripides. Der Socratismus. | |
| XI. | Die sieben Stücke des Sophocles. | |
| XII. | Die religiös-sittliche Anschauung bei Sophocles. Schicksal. | |
| XIII. | Die Voraussetzungen des Oedipus rex analysirt. | |
| XIV. | Metrische Vorbemerkungen. |