Herbst 1869 1 [1-114]
1 [41]
1549 sagt ein Italiäner: sie gleichen eher den Katzen im Januar als den duftenden Blumen des Maimonds. [Vgl. Franz Brendel, Geschichte der Musik in Italien, Deutschland und Frankreich. Von den ersten christlichen Zeiten bis auf die Gegenwart. Fünfzwanzig Vorlesungen gehalten zu Leipzig von Franz Brendel. Vierte neu durchgesehene und vermehrte Auflage. Leipzig: Matthes (E. O. Schurmann), 1867:47.]
1564 forderte eine Kommision von acht Cardinälen, daß die heiligen Worte des Gesanges unausgesetzt und deutlich müßten vernommen werden. Dieser Forderung entsprach Palestrina. [Vgl. Franz Brendel, Geschichte der Musik in Italien, Deutschland und Frankreich. Von den ersten christlichen Zeiten bis auf die Gegenwart. Fünfzwanzig Vorlesungen gehalten zu Leipzig von Franz Brendel. Vierte neu durchgesehene und vermehrte Auflage. Leipzig: Matthes (E. O. Schurmann), 1867:49.]
Die Kompositionen Palestrina’s sind auf eine bestimmte Umgebung berechnet, in eine bestimmte Stelle im Kult hineingedacht. Dramatischer Charakter der liturgischen Handlungen. [Vgl. Franz Brendel, Geschichte der Musik in Italien, Deutschland und Frankreich. Von den ersten christlichen Zeiten bis auf die Gegenwart. Fünfzwanzig Vorlesungen gehalten zu Leipzig von Franz Brendel. Vierte neu durchgesehene und vermehrte Auflage. Leipzig: Matthes (E. O. Schurmann), 1867:61.]
Die Formen des künstlichen Satzes haben aufgehört Selbstzweck zu sein: sie sind Mittel zum Ausdruck. [Vgl. Franz Brendel, Geschichte der Musik in Italien, Deutschland und Frankreich. Von den ersten christlichen Zeiten bis auf die Gegenwart. Fünfzwanzig Vorlesungen gehalten zu Leipzig von Franz Brendel. Vierte neu durchgesehene und vermehrte Auflage. Leipzig: Matthes (E. O. Schurmann), 1867:59.]
In der Totalität des Werkes ist der Ausdruck zu suchen. Die Werke wurden regelmäßig wiederholt Sonntag für Sonntag und deshalb sehr vertraut. [Vgl. Franz Brendel, Geschichte der Musik in Italien, Deutschland und Frankreich. Von den ersten christlichen Zeiten bis auf die Gegenwart. Fünfzwanzig Vorlesungen gehalten zu Leipzig von Franz Brendel. Vierte neu durchgesehene und vermehrte Auflage. Leipzig: Matthes (E. O. Schurmann), 1867:60.]
Wichtig ob ein Werk für eine einmalige Aufführung geschaffen ist oder für eine wiederholte: die Dramen der Griechen waren durchaus für einmaliges Hören gedichtet und componirt: und wurden unmittelbar darauf auch beurtheilt.
Furchtbarer Kampf der Melodie und Harmonie: letztere drang in das Volk und verbreitete überall den mehrstimmigen Gesang, so daß der einstimmige ganz verloren gieng: damit zugleich die Melodie. [Vgl. Franz Brendel, Geschichte der Musik in Italien, Deutschland und Frankreich. Von den ersten christlichen Zeiten bis auf die Gegenwart. Fünfzwanzig Vorlesungen gehalten zu Leipzig von Franz Brendel. Vierte neu durchgesehene und vermehrte Auflage. Leipzig: Matthes (E. O. Schurmann), 1867:67-68.]
Die dramatische Chormusik der Griechen ist ebenfalls jünger als der Einzelgesang und doch etwas ganz anderes als der eben erwähnte Chorgesang: sie war unisono: also nur die fünfzigfach verstärkte Einzelstimme. Einen Kampf von Melodie und Harmonie haben die Griechen nie erlebt.