Herbst 1883 17 [1-89]
17 [12]
Hütet euch, ihr Reichsten: eure kleine Wohlthätigkeit macht ungeduldig und empört mehr als aller Geiz: ihr tröpfelt gleich bauchichten Flaschen mit allzuengen Hälsen—oft brach man schon solchen Flaschen die Hälse.
Dieser Nachbar und seine kleine Noth, diese Stadt und ihr kleines Glück—das bröckelt dir langsam deine Stärke ab; du verlernst es, großes Wehe zu machen.
17 [12a]
Sich an das Gestein der höchsten Berge? Hat es sich nicht unter dem Meere gebildet?
Ihr zürnt dem Schicksal und seiner Härte? Auch ich bin Erz von ehernem Schicksale
Wenn sich die große Stadt selber aufs Land trägt, so bringt sie nicht Dünger dem Lande, sondern Fäulniß.
Nirgends hörte ich die Predigt von den Tugenden dessen, der herrschen soll.
Alles Vergangene ist eine Schrift mit hundert Sinnen und Deutungen und wahrlich ein Weg zu vielen Zukünften: wer aber der Zukunft ihren Einen Sinn giebt, der erst bestimmt die Deutung alles Vergangenen und der macht das, was ein Zukunft ist
Wirf alles von Dir, sei menschlich gegen dich und um menschlicher Weisheit willen närrisch
Es ist noch nicht Zeit für mich, närrisch zu sein
17 [12b]
Hohn über die Sicherheit.
Des Einen Einsamkeit ist die Flucht des Kranken, des Anderen die Flucht vor dem Kranken
Ihre Geilheit und Gier ist Geilheit und Gier und nicht ihr Selbst: ihre gemeinen Triebe haben sie gemein, sie haben sie nicht selber
Das Volk wahnsinnig und strotzend zu machen, daß das Gefäß überläuft: den Fürsten wahrsinnig und strotzend zu machen, daß er springt und platzt und zerplatzt
Dieser lacht wie ein Blitz—aber hinterdrein grollt er wie ein langer Donner.
Alles für Alle und die Perlen für die Säue.