Herbst 1883 17 [1-89]
17 [16]
Nun ist Alles wohlgethan! Denn die Krämer tragen Säbel und Schnauzbärte, und selber das Regiment ist bei den Krummbeinigen.
Nun ist Alles wohltgethan!
Die besten Regenten ohne Principien, als Beglückung Vieler—und meine besten Freunde unter ihnen
Es gelüstete ihn nicht nach Verbrechen, sein Geschmack war zu heil und hell zu solchen Gelüsten.
Aber er schonte sich auch nicht und verbrach Verbrechen, nun nämlich gieng er die kürzesten Wege.
Und wenn die gerade Linie gar kein Weg ist, so muß der kürzeste Weg schon die ungerade sein
Ein Schiffbruch erst speit ihn an sein Land der Verheißung
Die größte Gefahr liegt hinter uns—dort hinaus wo die glückseligen Inseln sind
Ich halte nichts von Beten, mehr noch von Fluchen: und jetzt heiße ich euch, alle feigen Teufel fluchen, die winseln und Hände falten und beten wollen.
das Meer ist toll geworden—ein schneeweißes Unget[hüm] ist gerade noch Schnee genug, um sich selber voll und toll zu trinken.
Nun redet ihr mir vom Beten
Ziegen Gänse und andere Kreuzfahrer, geführt vom heiligen Geiste
man wird dich aufschlitzen, man glaubt du habest Gold verschluckt
Ich bin Zarathustra der Gottlose: wer ist gottloser als ich?
das Erzählen um das Feuer am Abend (statt der Lehre)
sich selber die Krone aufs Haupt setzend
mit einer Stimme wie ein Schieferstift.
sie kriechen überall hin gleich den Läusen
das Gelüste liebt das Zwielicht: das Abenteuer giebt den Tag billig.
Wehe, wer wollte ihnen Unterhaltung Schaffen, wenn diese nicht mehr ihr Unterhalt wäre!
Sie müssen mit dem wilden Thier Hunger kämpfen, sonst wäre ihre Unterhaltung die von wilden Thieren an—uns.
Es giebt Anstellige und Angestellte, es giebt Selbständige—die müssen sich selber stellen.
Also lobe ich mich selber für mein Theil. Nun kam an euch die Reihe, mich zu loben.
die Siechen und Süchtigen
vergrünt und vergrämt
was um euch wohnt, dessen seid ihr bald angewöhnt: und wo man lange sitzt, da wachsen Sitten.
und immer werde ich bei euch sein wie Oel bei Wasser—obenauf, es sei denn, daß man uns arg durcheinander schüttelt.
knechtisch und geknickt
Ihr nennt es Stelzen—aber es sind die starken Füße des Stolzes
Er geht auf und schwillt über alle Ränder: hat sein Schicksal ihn wohl angesäuert?
der Widerspänstige ist sich selber ein schlecht Gespons
“von Ohngefähr”—das ist kein guter Adel, ob er schon der älteste ist
Trompeter und andere Schmetterlinge