Herbst 1885 - Frühjahr 1886 1 [1-100]
1 [42]
Es ist ein Lieblingswort der Schlaffen und Gewissenlosen tout comprendre c’est tout pardonner: es ist auch eine Dummheit. Oh wenn man erst immer auf das “comprendre” warten wollte: es scheint mir, man würde da zu selten zum Verzeihen kommen! Und zuletzt, warum sollte man gerade verzeihen, wenn man begriffen hat? Gesetzt, ich begriffe ganz und gar, warum dieser Satz mir mißrieth, dürfte ich ihm darum nicht durchstreichen?— Es giebt genug Fälle, wo man einen Menschen durchstreicht, weil man ihn begriffen hat. [Vgl. The Isaiah Berlin Virtual Library. Untraced Quotations (links added): "Tout comprendre, c'est tout pardonner." Proverb of uncertain origin — perhaps a commonplace for centuries? This precise formulation is used by Tolstoy in War and Peace (1868), vol. 1, part 1, chapter 28 (the last in this book: chapter-numbering varies) and by Theodor Fontane in a letter to his wife dated 18 August 1876 — in both cases without attribution. Approximations to it (see Georg Büchmann, Geflügelte Wörte [und Zitatenschatz], s.v. "tout": but his account is incomplete) appear, in chronological order, in Goethe, Torquato Tasso (1790), act 2, scene 1, line 1113 ("was wir verstehen, das können wir nicht tadeln"); Madame de Staël, Corinne ou l'Italie (1807), book 18, chapter 5 ("tout comprendre rend très indulgent"); Goethe, "Derb und Tüchtig," in West-östlicher Divan (1819) ("Denn wer einmal uns versteht / Wird uns auch verzeihn"); and Theodor Fontane, Frau Jenny Treibel (1892), chapter 7 ("comprendre c'est pardonner"), where it is attributed to George Sand without reference (probably in error, says one of Fontane's editors, without giving a reason).]