Zur Geschichte des europäischen Nihilismus.
Die Lehre von der ewigen Wiederkunft.
Von der Rangordnung.
| Kritik der höchsten Werthgefühle |
| Ihr Ursprung | 1) aus der Sphäre der Kranken und Verunglückten. 2) aus der Heerde und deren Instinkten—heitere und düstere Religionen. |
Ansätze entgegengesetzter Werthe:—weshalb unterlegen? Kritik des “guten Menschen” (Kritik Gottes). Kritik der bisherigen Affekt-Beurtheilung (der Rangordnung). Kritik der bisherigen Philosophien (als Consequenzen theils krankhafter, theils heerdenhafter Wünschbarkeiten). |
Der Wille zur Wahrheit
Furcht, Faulheit Sinnlichkeit, Herrschsucht, Habsucht—und deren Metamorphosen.
Krankheit, Alter, Müdigkeit —
Morphologie der Affecte: Reduction derselben auf den Willen zur Macht.
Die organischen Funktionen, betrachtet als Ausgestaltung des Willens zur Macht.
Theorie der Herrschaftsgebilde: Entwicklung der Organismen.
Die Heerde: eine Übergangsform, ein Mittel zur Erhaltung des vielfacheren stärkeren Typus.
“Vervollkommnung”: Reduction auf das Mächtiger-werden des Typus.
| | Bedingungen: Sklaverei, Stände. |
| — in wiefern ist auch der Rückgang und Auseinandergang ein “Wille zur Macht”? | Im Menschlichen Organismus erscheint die höchste Wesens-Gattung als vergeistigter Affekt, befehlend, vorherrschend. Was ist “Geistigkeit”? |
Kosmologische Perspective.
|
| Die herrschaftlichen Typen und ihre Psychologie |
der Mann (Folge eines Siegs) der Gesetzgeber der Eroberer der Priester |
| der “Hirt” im Gegensatz zum “Herrn” (ersterer Mittel zur Erhaltung der Heerde, letzterer Zweck, weshalb die Heerde da ist. |
| was ist Schönheit? Ausdruck des Siegreichen und Herrgewordenen. |
| |