September 1870 - Januar 1871 5 [1-125]
5 [50]
“Die Fidschier opfern sich selbst: sie halten es für Recht, ihre besten Freunde umzubringen, um sie von dem Elend dieses Lebens zu befrein; sie betrachten es wirklich für ihre Pflicht, daß der Sohn seine Eltern erdrosseln müsse, wenn er darum gebeten wird.” [Vgl. Friedrich Max Müller, Essays. Bd. 1: Beiträge zur vergleichenden Religionswissenschaft. Nach der zweiten englischen Ausgabe mit Autorisation des Verfassers ins Deutsche übertragen. Leipzig: Engelmann, 1869:57f.]
Der indische Philosoph, wenn er denkt, er habe Alles gelernt, was die Welt ihn lehren könne, und der sich darnach sehnt, in die Gottheit aufzugehen, schreitet ruhig in den Ganges. [Vgl. Friedrich Max Müller, Essays. Bd. 1: Beiträge zur vergleichenden Religionswissenschaft. Nach der zweiten englischen Ausgabe mit Autorisation des Verfassers ins Deutsche übertragen. Leipzig: Engelmann, 1869:56.]
Die jüdische Religion hat einen unsäglichen Schauder vor dem Tod, das Hauptziel ihrer Gebete—um langes Leben. [Vgl. Friedrich Max Müller, Essays. Bd. 1: Beiträge zur vergleichenden Religionswissenschaft. Nach der zweiten englischen Ausgabe mit Autorisation des Verfassers ins Deutsche übertragen. Leipzig: Engelmann, 1869:55.]
— Bei den Griechen ist auch hierin alles mäßig. Bei aller pessimistischen Erkenntniß kommt es nie zur That des Pessimismus.