Winter 1883-84 24 [1-37]
24 [10]
“Nothwendigkeit kann freilich auch bedeuten “jedesmal wenn A eintritt, wird B folgen. Grad von Wahrscheinlichkeit (Gewißheit), womit der Eintritt der Folge erwartet werden darf. Diese Gewißheit beruht auf der Erfahrung: immer ist B auf A gefolgt, niemals auf A ein non-B. Begriffliche Unterstützung dadurch, daß Folgevorgänge, die mit AB gleichartig sind, zur Herstellung der Gewißheit der Folge von A und B herbeigezogen werden.” [Vgl. Richard Heinrich Ludwig Avenarius, Philosophie als Denken der Welt gemäss dem Princip des kleinsten Kraftmasses. Prolegomena zu einer Kritik der reinen Erfahrung. Habilitationsschrift der philosophischen Facultät der Universität zu Leipzig vorgelegt und als Einladung zu der am 10. Januar 1876 Nachmittag 3 Uhr im Bornerianum Nr. VI zu haltenden Probevorlesung über die Substanz Spinoza's ausgegeben von Dr. Richard Avenarius. Leipzig: Fues's Verlag (R. Reisland), 1876:46.]
“Die Kraftempfindung kann auch nicht aus Bewegung hervorgehen. Empfindung überhaupt kann nicht aus Bewegung hervorgehen. [Vgl. Richard Heinrich Ludwig Avenarius, Philosophie als Denken der Welt gemäss dem Princip des kleinsten Kraftmasses. Prolegomena zu einer Kritik der reinen Erfahrung. Habilitationsschrift der philosophischen Facultät der Universität zu Leipzig vorgelegt und als Einladung zu der am 10. Januar 1876 Nachmittag 3 Uhr im Bornerianum Nr. VI zu haltenden Probevorlesung über die Substanz Spinoza's ausgegeben von Dr. Richard Avenarius. Leipzig: Fues's Verlag (R. Reisland), 1876:47.]
Auch dafür spricht nur eine scheinbare Erfahrung: in einer Substanz (Gehirn) wird durch übertragene Bewegung (Reize) Empfindung erzeugt. Aber erzeugt? Wäre denn bewiesen, daß die Empfindung dort noch gar nicht existirt? so daß ihr Auftreten als Schöpfungsakt der eingetretenen Bewegung aufgefaßt werden müßte? Der empfindungslose Zustand dieser Substanz ist nur eine Hypothese! keine Erfahrung! [Vgl. Richard Heinrich Ludwig Avenarius, Philosophie als Denken der Welt gemäss dem Princip des kleinsten Kraftmasses. Prolegomena zu einer Kritik der reinen Erfahrung. Habilitationsschrift der philosophischen Facultät der Universität zu Leipzig vorgelegt und als Einladung zu der am 10. Januar 1876 Nachmittag 3 Uhr im Bornerianum Nr. VI zu haltenden Probevorlesung über die Substanz Spinoza's ausgegeben von Dr. Richard Avenarius. Leipzig: Fues's Verlag (R. Reisland), 1876:47-48.] — Empfindung also Eigenschaft der Substanz: es giebt empfindende Substanzen.” [Vgl. Richard Heinrich Ludwig Avenarius, Philosophie als Denken der Welt gemäss dem Princip des kleinsten Kraftmasses. Prolegomena zu einer Kritik der reinen Erfahrung. Habilitationsschrift der philosophischen Facultät der Universität zu Leipzig vorgelegt und als Einladung zu der am 10. Januar 1876 Nachmittag 3 Uhr im Bornerianum Nr. VI zu haltenden Probevorlesung über die Substanz Spinoza's ausgegeben von Dr. Richard Avenarius. Leipzig: Fues's Verlag (R. Reisland), 1876:49.]
“Erfahren wir von gewissen Substanzen, daß sie Empfindung nicht haben? Nein, wir erfahren nur nicht, daß sie welche haben. Es ist unmöglich, die Empfindung aus der nicht empfindenden Substanz abzuleiten.”— Oh der Übereilung! [Vgl. Richard Heinrich Ludwig Avenarius, Philosophie als Denken der Welt gemäss dem Princip des kleinsten Kraftmasses. Prolegomena zu einer Kritik der reinen Erfahrung. Habilitationsschrift der philosophischen Facultät der Universität zu Leipzig vorgelegt und als Einladung zu der am 10. Januar 1876 Nachmittag 3 Uhr im Bornerianum Nr. VI zu haltenden Probevorlesung über die Substanz Spinoza's ausgegeben von Dr. Richard Avenarius. Leipzig: Fues's Verlag (R. Reisland), 1876:49-50.]