November 1887 - März 1888 11 [101-200]
11 [197]
Die Todesstrafe, Resultat einer mystischen Idee, die heute ganz unbegriffen ist. Die Todesstrafe hat nicht als Ziel die Gesellschaft zu sauver, materiellement: sie will sie und den Schuldigen spirituellement sauver. Damit das Opfer vollkommen sei, muß Zustimmung und Freude auf Seiten des Opfers sein. Chloroform einem zum Tode Verurtheilten geben wäre eine Gottlosigkeit: denn das würde das Bewußtsein de sa grandeur comme victime nehmen und die chances, das Paradies zu gewinnen, ihm nehmen. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:99.]
Was die Tortur betrifft, so stammt sie aus der Partie infâme du coeur de l’homme, welche Durst nach Wollust hat. Cruauté et volupté, identische Sensationen, wie die extreme Hitze und der extreme Frost. [Vgl. Charles Baudelaire, Eugène Crépet (ed.), Oeuvres posthumes et correspondances inédites. Précédées d'une Étude biographique. Paris: Maison Quantin, 1887:99.]