Herbst 1881 11 [201-348]
11 [270]
Reiz und veranlassendes Ding von Anbeginn an verwechselt! Die Gleichheit der Reize gab dem Glauben an “gleiche Dinge” den Ursprung: die dauernd gleichen Reize schufen den Glauben an “Dinge,” “Substanzen.”
In der Art, wie die Erstlinge organischer Bildungen Reize empfanden und das Außer-sich beurtheilten, muß das lebenserhaltende Princip gesucht werden: derjenige Glaube siegte, erhielt sich, bei dem das Fortleben möglich wurde; nicht der am meisten wahre, sondern am meisten nützliche Glaube. “Subjekt” ist die Lebensbedingung des organischen Daseins, deshalb nicht “wahr,” sondern Subjekt-Empfindung kann wesentlich falsch sein, aber als einziges Mittel der Erhaltung. Der Irrthum Vater des Lebendigen!
Dieser Urirrthum ist als ein Zufall zu verstehen! Zu errathen!
In den entwickeltsten Zuständen begehen wir immer noch den ältesten Irrthum: z. B. stellen wir uns den Staat als Ganzes Dauerndes Wirkliches als Ding vor und demgemäß ordnen wir uns ihm ein, als Funktion. Ohne die Vorstellung des Protoplasma von einem “dauernden Dinge” außer ihm gäbe es keine Einordnung, keine Assimilation.
Es giebt sehr wenig Reize gegenüber den wahren vielen reizenden Veranlassungen—darauf wurde der älteste Irrthum basirt.