Herbst 1881 11 [201-348]
11 [329]
Die Antinomie: “die Elemente in der gegebenen Wirklichkeit, welche dem wahren Wesen der Dinge fremd sind, können aus diesem nicht herstammen, müssen also hinzugekommen sein—aber woher? da es außer dem wahren Wesen nichts giebt—folglich ist eine Erklärung der Welt ebenso nöthig als unmöglich.” Dies löse ich so: das wahre Wesen der Dinge ist eine Erdichtung des vorstellenden Seins, ohne welche es nicht vorzustellen vermag. Jene Elemente in der gegebenen Wirklichkeit, welche diesem erdichteten “wahren Wesen” fremd sind, sind die Eigenschaften des Seins, sind nicht hinzugekommen. Aber auch das vorstellende Sein, dessen Existenz an den irrthümlichen Glauben gebunden ist, muß entstanden sein, wenn anders jene Eigenschaften (die des Wechsels, der Relativität) dem esse zu eigen sind: zugleich muß Vorstellen und Glauben an das Selbstidentische und Beharrende entstanden sein.— Ich meine, daß schon alles Organische das Vorstellen voraussetzt. [Vgl. Afrikan Spir, Denken und Wirklichkeit. Versuch einer Erneuerung der kritischen Philosophie. Bd. 1. Das Unbedingte. Leipzig: Findel, 1877:379f.]