Sommer 1883 13 [1-36]
13 [4]
“Tödte ihn, wenn du die Macht dazu hast”—rief Zarathustra auf eine furchtbare Weise abermals; und sein Blick durchbohrte die Gedanken des Königs.
Ich erkenne Zarathustra, sagte der König mit Lächeln: wer verstünde wohl gleich Zarathustra auf eine stolze Weise sich zu erniedrigen? Aber das, was du aufhobst, war ein Todesurtheil.
— und [er] las langsam daraus und mit halber Stimme, wie als ob er mit sich allein sei: des Todes schuldig—Zarathustra, des Volks Verführer.
— trat er nachsinnend einige Schritte zurück, bis hinein in die Nische des Fensters; er sprach kein Wort und sah auch Zarathustra nicht an. Endlich wendete er sich zum Fenster.
Du hast es gesagt, König: das Bild, das vor dem Volke hergeht, das Bild, an dem sie Alle zu Bildnern werden: das Bild soll dem Volke der König sein!
Es ist nicht mehr die Zeit für Könige: die Völker sind es nicht mehr werth, Könige zu haben.
Vernichten, vernichten sollst du, oh König, die Menschen, vor denen kein Bild herläuft: das sind aller Menschheit schlimmste Feinde!
Zertritt das Gewürm, das den Schaffenden —
Und sind die Könige selber solche, so vernichte oh König, die Könige, so du es vermagst!
Meine Richter und Fürsprecher des Rechts sind überein gekommen, einen schädlichen Menschen zu vernichten; sie fragen mich, ob ich dem Rechte seinen Lauf lassen wolle oder der Gnade vor dem Rechte.
Was ist das Schwerere zu wählen für einen König, die Gnade oder das Recht?
Das Recht, antwortete der König; denn er war milden Sinns.
So wähle das Recht und laß die Gnade den Gewaltmenschen, als ihre eigene Überwältigung!
Als er aber zum Fenster hinausblickte, da sahe er etwas, darob die Farbe seines Angesichtes sich verwandelte.
Zarathustra, sagte er mit der Höflichkeit eines Königs, vergieb, daß ich dir nicht gleich antwortete. Du gabst mir einen Rath: und wahrhaftig, ich hörte gern schon auf ihn!— Aber er kommt zu spät!— Mit diesen Worten zerriß er das Pergament und warf es auf den Boden. Schweigend giengen sie voneinander.
Was der König aber von seinem Fenster aus gesehen hatte, das war das Volk: das Volk wartete auf Zarathustra.