Herbst 1885 - Herbst 1886 2 [1-100]
2 [78]
Themata.
Ausdeutung, nicht Erklärung.
Reduktion der logischen Werthurtheile auf moralische und politische (Werth der Sicherheit, der Ruhe, der Faulheit ( “kleinste Kraft”) usw.
Das Problem des Künstlers, seine Moralität (Lüge, Schamlosigkeit, Erfindungsgabe für das ihm fehlende).
Die Verleumdung der unmoralischen Triebe: in Consequenz betrachtet eine Verneinung des Lebens.
Das Unbedingte und woher die idealen Züge stammen, die man ihm beimißt.
Die Strafe als Züchtungsmittel.
Gravitation mehrfach ausdeutbar: wie alles angeblich “Faktische.”
Das Prädikat drückt eine Wirkung aus, die auf uns hervorgebracht ist (oder werden könnte) nicht das Wirken an sich; die Summe der Prädikate wird in Ein Wort zusammengefaßt. Irrthum, daß das Subjekt causa sei.— Mythologie des Subjekt-Begriffs. (der “Blitz” leuchtet—Verdoppelung—die Wirkung verdinglicht.
Mythologie des Causalitäts-Begriffs. Trennung von “Wirken” und “Wirkendem” grundfalsch. Der Schein des Unverändert-Bleibenden, nach wie vor — —
Unsere europäische Cultur—worauf sie drängt, im Gegensatz zur buddhistischen Lösung in Asien?
Religion, wesentlich Lehre der Rangordnung, sogar Versuch einer kosmischen Rang- und Machtordnung.
| Schwäche | ü | |
| Lüge, Verstellung | ú | |
| Dummheit | ú | |
| Herrschsucht | ý | in wiefern idealisirend? |
| Neugierde | ú | |
| Habsucht | ú | |
| Grausamkeit | þ |