Winter 1870-71 - Herbst 1872 8 [1-121]
8 [109]
Ihr seid davon unterrichtet worden, daß im Mai dieses Jahres unter besonderen Feierlichkeiten der Grundstein zu dem Festtheater in Bayreuth gelegt worden ist. Dieses Ereigniß wünschen wir euch zu interpretiren. Es liegt uns daran, daß ihr dasselbe nicht mit irgend einer Gründung eines neuen Theaters verwechselt: ebenfalls, daß ihr nicht etwa glaubt, es sei ein Ereigniß, was nur eine Anzahl Menschen, eben eine Partei oder Menschen mit einem spezifischen Musikgeschmack anginge: endlich, daß ihr nicht etwa die Glorifikation einer rein nationalen Idee darin seht. Wir wollen euch das Kunstereigniß interpretiren, namentlich vom Standpunkte der dramatischen Kunst aus, deren Veredelung und Reinerhaltung euch Allen am Herzen liegt. Vertraut einmal den Unterzeichnern, in denen ihr das ernst ausgesprochene Gefühl achten mögt, daß sie von der Kunst hoch und würdig denken; wir sind nicht der Ausdruck eines Parteistandpunkts, wir schreiben nicht das Wort Wagner auf unser Programm, aber wir haben begriffen, was für ein Gedanke in den Werken Wagners mächtig ist. Wir begreifen die Tendenz der Wagnerianer, aber wir wollen etwas Weiteres.