Winter 1870-71 - Herbst 1872 8 [1-121]
8 [89]
Der Philosoph hatte zuletzt stehend, am Pentagramm gesprochen, niederblickend. Jetzt heller Glanz unten am Walde. Wir führen ihn entgegen. Begrüßung. Inzwischen errichten die Studenten einen Holzstoß. Zuerst nur privates Zwiegespräch abseits. “Warum so spät?” Der eben gehabte Triumph—Erzählung. Der Philosoph traurig: er glaubt nicht an diesen Triumph und setzt einen Zwang voraus bei dem Anderen, dem er nachgeben mußte. Für uns giebt es doch wohl hier keine Täuschung? Er erinnert an ihre jugendliche Übereinstimmung. Der Andere verräth sich als bekehrt, als Realist. Immer größere Enttäuschung des Philosophen. Die Studenten holen den Anderen an den flammenden Holzstoß um zu reden. Er spricht über den jetzigen deutschen Geist. (Popularisirung, Presse, Selbständigkeit, in Reih und Glied, historisch, Arbeit für die Nachwelt (nicht reif werden), der deutsche Gelehrte als Blüthe. Naturwissenschaft.)
“Du lügst” heftige Entgegnung des Philosophen. Unterschied von Deutsch und Afterdeutsch. Hast, Unreife, der Journalist, gebildete Vorträge, keine Gesellschaft, Hoffnung auf Naturwissenschaft. Die Bedeutung der Geschichte. Höhnisches Siegesbewußtsein—wir die Sieger, uns dient alle Erziehung, jede nationale Erregung dient uns (Universität Straßburg). Hohn auf Schiller-Goethe-Zeit.
Protest gegen diese Ausnutzung großer nationaler Erregungen: keine neuen Universitäten. Je mehr aber jener Geist überhandnimmt und die einbrechende Barbarei, um so sicherer werden die kräftigsten Naturen bei Seite gedrängt, zur Vereinigung gezwungen. Schilderung der Zukunft dieser Vereinigung. Schwerer Seufzer: woher Ausgangspunkt? Umschreibung des Keimes der Hoffnung. Der Holzstoß bricht zusammen. Er ruft: Heil diesen Wünschen. Mitternachtsglocke.
Gegenantwort: Fluch diesen Wünschen.
Höhnisches Abziehen der Studenten, pereat diabolus atque irrisores. [Vgl. das Studentenlied Gaudeamus igitur, Strophe 7: Pereat tristitia, / Pereant osores. / Pereat diabolus, / Quivis antiburschius / Atque irrisores.]
Schmerzlicher Verzicht auf den alten Freund.