×
Frühjahr-Sommer 1888 16 [1-89]
16 [77]
| 1. | der Schauspieler |
| 2. | die Verderbniß der Musik — |
| die Musik von außen her am Bändchen | |
| geführt—“es bedeutet”— | |
| extreme Detail-Belebung | |
| Wechsel der Optik | |
| der “große Stil”—Niedergang, Verarmung der organisirenden Kräfte. | |
| — Mangel der Tonalität | |
| — Mangel der Eurhythmie (“Tanz”) | |
| — Unfähigkeit des Baus (“Drama”) | |
| — Mittel zum Tyrannisiren | |
| die “fixe Idee” (oder das Leitmotiv) | |
| 3. | die Schädlichkeit der Musik |
| das Wunder | |
| die Idiosynkrasie | |
| 4. | Werth der Stoffe |
| seine Bildung “Stil” “Hegelei” | |
| 5. | Frankreich—Deutschland |
| 6. | Die Heraufkunft des histrio |
| 7. | der décadent: extr[eme] Irritabilität — |
| Mangel an Tonalität | |
| Mangel an Eurhythmie | |
| Unfähigkeit zu bauen | |
| Übertreibung des Details | |
| Unruhe der Optik. | |
| Charakter-Instabilität: Wechsel der Person | |
| Mangel an Stolz | |
| Ausschweifung und Erschöpfung | |
| die Armut, geschickt verleugnet | |
| als Musik | |
| als “mythische Auslegung” | |
| 8. | “Wie kann man seinen Geschmack an diesen décadent verlieren?” |
| der Schauspieler | |
| Art der Wirkung. Geschichte der Wirkung. | |
| Musik als Theater-Rhetorik. V. Hugo | |
| der “Dramatiker” | |
| 9. | der Schädliche: |
| 1. physiologisch 2. intellektuell (die “Jünglinge” 3. Tendenz des “Mitleidens” | ü ý þ | irrationell Wunder Symbolik |
| 10. | die nihilistische Kunst: |
| Schopenhauer’s Tendenz des Tragischen | |
| 11. | Heraufkunft des Schauspielers |
| 12. | Drei Forderungen |