Ende 1886 - Frühjahr 1887 7 [1-70]
7 [20]
Die Philosophen-Moral von Sokrates ab eine Don-Quixoterie
ein gutes Stück Schauspielerei
ein Selbst-Mißdeuten
was sie eigentlich ist?
idiosynkratisch: die Begeisterung für Dialektik, optimistisch—die überreizbare Sinnlichkeit und folglich Furcht
die größte aller Schwindeleien und Selbstverlogenheiten, zwischen gut, wahr und schön eine Identität zu setzen und diese Einheit darzustellen
der Kampf gegen die Sophisten ist psychologisch schwer zu fassen: es ist eine Abtrennung nöthig, um nicht mit ihnen verwechselt zu werden (wozu Alles einlud, weil sie nämlich sich verwandt fühlten). Wettbewerb um die Jünglinge —
Tugend und Ironie und Scharfsinn bei Socrates—bei Plato der Verliebte (Päderast), der Künstler (?), der Oligarch —
Unabhängigkeits-Erklärung, Auswanderung aus der Polis, Ablösung von der Herkunft —
Kritik der Cultur vom Standpunkt der “Moral” und der Dialektik!!! —
absoluter Mangel an “historischem Sinn” —
Symptom der décadence —
— ob nicht alle spezifisch moralischen Bewegungen bisher Symptome der décadence waren?