Ende 1886 - Frühjahr 1887 7 [1-70]
7 [54]
Dem Werden den Charakter des Seins aufzuprägen—das ist der höchste Wille zur Macht.
Zwiefache Fälschung, von den Sinnen her und vom Geiste her, um eine Welt des Seienden zu erhalten, des Verharrenden, Gleichwerthigen usw.
Daß Alles wiederkehrt, ist die extremste Annäherung einer Welt des Werdens an die des Seins: Gipfel der Betrachtung.
Von den Werthen aus, die dem Seienden beigelegt werden, stammt die Verurtheilung und Unzufriedenheit im Werdenden: nachdem eine solche Welt des Seins erst erfunden war.
Die Metamorphosen des Seienden (Körper, Gott, Ideen, Naturgesetze, Formeln usw.)
“Das Seiende” als Schein; Umkehrung der Werthe: der Schein war das Werthverleihende —
Erkenntniß an sich im Werden unmöglich; wie ist also Erkenntniß möglich? Als Irrthum über sich selbst, als Wille zur Macht, als Wille zur Täuschung.
Werden als Erfinden Wollen Selbstverneinen, Sich-selbst-Überwinden: kein Subjekt, sondern ein Thun, Setzen, schöpferisch, keine “Ursachen und Wirkungen.”
Kunst als Wille zur Überwindung des Werdens, als “Verewigen,” aber kurzsichtig, je nach der Perspektive: gleichsam im Kleinen die Tendenz des Ganzen wiederholend
Was alles Leben zeigt, als verkleinerte Formel für die gesammte Tendenz zu betrachten: deshalb eine neue Fixirung des Begriffs “Leben,” als Wille zur Macht
Anstatt “Ursache und Wirkung” der Kampf der Werdenden mit einander, oft mit Einschlürfung des Gegners; keine constante Zahl der Werdenden.
Unbrauchbarkeit der alten Ideale zur Interpretation des ganzen Geschehens, nachdem man deren thierische Herkunft und Nützlichkeit erkannt hat; alle überdies dem Leben widersprechend.
Unbrauchbarkeit der mechanistischen Theorie—giebt den Eindruck der Sinnlosigkeit.
Der ganze Idealismus der bisherigen Menschheit ist im Begriff, in Nihilismus umzuschlagen—in den Glauben an die absolute Werthlosigkeit das heißt Sinnlosigkeit ...
Die Vernichtung der Ideale, die neue Öde, die neuen Künste, um es auszuhalten, wir Amphibien.
Voraussetzung: Tapferkeit, Geduld, keine “Rückkehr,” keine Hitze nach vorwärts
NB. Zarathustra, sich beständig parodisch zu allen früheren Werthen verhaltend, aus der Fülle heraus.