Herbst 1887 9 [1-100]
9 [44]
(Zur dritten Abhandlung)
(34) Hauptgesichtspunkt: daß man nicht die Aufgabe der höheren species in der Leitung der niederen sieht (wie es z.B. Comte macht—) sondern die niedere als Basis, auf der eine höhere species ihrer eigenen Aufgabe lebt,—auf der sie erst stehen kann. [Vgl. John Stuart Mill, August Comte und der Positivismus. Aus dem Engl. übersetzt von Elise Gomperz. In: John Stuart Mill's Gesammelte Werke. Autorisirte Übersetzung unter Redaktion von Theodor Gomperz. Bd. 9. Leipzig: Fues, 1874.]
die Bedingungen, unter denen [die] starke und vornehme species sich erhält (in Hinsicht auf geistige Zucht), sind umgekehrt als die unter denen die “industriellen Massen,” der Krämer à la Spencer stehn.
Das, was nur den stärksten und fruchtbarsten Naturen freisteht, zur Ermöglichung ihrer Existenz,—Muße, Abenteuer, Unglaube, Ausschweifung selbst—das würde—wenn es den mittleren Naturen freistünde, diese nothwendig zu Grunde richten—und thut es auch. Hier ist die Arbeitsamkeit, die Regel, die Mäßigkeit, die feste “Überzeugung” am Platz,—kurz die Heerdentugenden: unter ihr wird diese mittlere Art Mensch vollkommen.
Ursachen des Nihilism:
1) es fehlt die höhere Species d.h. die, deren unerschöpfliche Fruchtbarkeit und Macht den Glauben an den Menschen aufrecht erhält. (Man denke, was man Napoleon verdankt: fast alle höheren Hoffnungen dieses Jahrhunderts)
2) die niedere species “Heerde” “Masse” “Gesellschaft” verlernt die Bescheidenheit und bauscht ihre Bedürfnisse zu kosmischen und metaphysischen Werthen auf. Dadurch wird das ganze Dasein vulgarisirt: insofern nämlich die Masse herrscht, tyrannisirt sie die Ausnahmen, so daß diese den Glauben an sich verlieren und Nihilisten werden
Alle Versuche, höhere Typen auszudenken, manquirt (“Romantik,” der Künstler, der Philosoph, gegen Carlyles Versuch, ihnen die höchsten Moralwerthe zuzulegen).
Widerstand gegen höheren Typus als Resultat.
Niedergang und Unsicherheit aller höheren Typen; der Kampf gegen das Genie (“Volkspoesie” usw.) Mitleiden mit den Niederen und Leidenden als Maaßstab für die Höhe der Seele
es fehlt der Philosoph, der Ausdeuter der That, nicht nur der Umdichter