Herbst 1887 9 [1-100]
9 [55]
(43) Den Werth eines Menschen darnach abschätzen, was er den Menschen nützt oder kostet oder schadet: das bedeutet ebensoviel und ebensowenig als ein Kunstwerk abschätzen je nach den Wirkungen, die es thut. Aber ein Kunstwerk will mit Kunstwerken verglichen sein; und damit ist der Werth des Menschen im Vergleich mit anderen Menschen gar nicht berührt.
Die “moralische Werthschätzung,” so weit sie eine sociale ist, mißt durchaus den Menschen nach seinen Wirkungen.
Ein Mensch mit seinem eignen Geschmack auf der Zunge, umschlossen und versteckt durch seine Einsamkeit, unmittheilbar, unmittheilsam—ein unausgerechneter Mensch, also ein Mensch einer höheren, jedenfalls anderen Species: wie wollt ihr den abwerthen können, da ihr ihn nicht kennen könnt, nicht vergleichen könnt?
Ich finde den typischen Stumpfsinn in Hinsicht auf diesen Werth bei jenem typischen Flachkopf, dem Engländer J[ohn]. St[uart]. Mill: er sagt z.B. von A[uguste]. Comte “er betrachtete in seinen früheren Tagen Napoleons Namen und Andenken mit einem Ingrimm, der ihm die höchste Ehre macht; später freilich erklärte er Napoleon für einen schätzenswertheren Diktator als Louis Philipp;—etwas, das die Tiefe ermessen läßt, zu der sein sittlicher Maaßstab heruntergesunken war.” [Vgl. John Stuart Mill, August Comte und der Positivismus. Aus dem Engl. übersetzt von Elise Gomperz. In: John Stuart Mill's Gesammelte Werke. Autorisirte Übersetzung unter Redaktion von Theodor Gomperz. Bd. 9. Leipzig: Fues, 1874:134. John Stuart Mill, Auguste Comte and Positivism (1865), "Later Speculations of M. Comte": There is no need to analyze further M. Comte's second view of universal history. The best chapter is that on the Romans, to whom, because they were greater in practice than in theory, and for centuries worked together in obedience to a social sentiment (though only that of their country's aggrandizement), M. Comte is as favorably affected, as he is inimical to all but a small selection of eminent thinkers among the Greeks. The greatest blemish in this chapter is the idolatry of Julius Caesar, whom M. Comte regards as one of the most illustrious characters in history, and of the greatest practical benefactors of mankind. Caesar had many eminent qualities, but what he did to deserve such praise we are at a loss to discover, except subverting a free government: that merit, however, with M. Comte, goes a great way. It did not, in his former days, suffice to rehabilitate Napoleon, whose name and memory he regarded with a bitterness highly honorable to himself, and whose career he deemed one of the greatest calamities in modern history. But in his later writings these sentiments are considerably mitigated: he regards Napoleon as a more estimable "dictator" than Louis Philippe, and thinks that his greatest error was reestablishing the Academy of Sciences! That this should be said by M. Comte, and said of Napoleon, measures the depth to which his moral standard had fallen.]
Die moral[ische] Abwerthung hat die größte Urtheils-Stumpfheit im Gefolge gehabt: der Werth eines Menschen an sich ist unterschätzt, fast übersehn, fast geleugnet.
Rest der naiven Teleologie: der Werth des M[enschen] nur in Hinsicht auf die Menschen