Mai-Juli 1885 35 [1-84]
35 [84]
Gai saber.
Vorspiel einer Philosophie der Zukunft.
Von
Friedrich Nietzsche.
An den Mistral.
Einleitung.
Erstes Buch: die Vorurtheile der Philosophen.
Zweites Buch: jenseits von Gut und Böse.
Drittes Buch: an die Künstler.
Viertes Buch: der Spiegel. Eine Gelegenheit zur Selbst-Bespiegelung für Europäer.
Fünftes Buch: die vornehme Seele.
Unter Freunden. Ein Nachgesang.
das ideale Kloster, zur Erhaltung der zarten Pflanzen
die Zukunft der Musik—Europäer-Musik
Musik des grossen Stils
die Fallstricke der Sprache
die Wagnerei und die Hegelei als Rausch-mittel
“klassisch”—unanwendbares Wort in der Musik
die Einsiedler, wie Goethe, Beethoven, und die demagogischen oder höfischen oder käuflichen Künstler.
Bildung der Musiker.
gegen die “nationalen” Bestrebungen in der Kunst
Begriff der Cultur;—Stil usw.
Ablehnung des Pessimisme, sowie aller eudämonistischen Gesichtspuncte.
III An die Künstler. Neuer Begriff des Schaffenden; das Dionysische. Neue Feste. Die Verklärung.
“Vollendete Unendlichkeit”
Schmerz und Lust
Zweck
Werthurtheile in den Geschmacksempfindungen, Farben, Tönen
Begriffe feststellen
die Umdeutbarkeit der Welt—aber das Festhalten der Grundzüge
Krankhaftes an den Philosophen
Ursache und Wirkung
der Haushalt der Affekte
die “persona”
Luthers Sprache, die Bibel als Grundlage einer neuen poetischen Form.