Herbst 1887 10 [1-100]
10 [2]
(137) | Meine fünf “Neins.” |
1. Mein Kampf gegen das Schuldgefühl und die Einmischung des Strafbegriffs in die physische und metaphysische Welt, insgleichen in die Psychologie, in die Geschichts-Ausdeutung. Einsicht in die Vermoralisirung aller bisherigen Philosophie und Werthschätzung.
2. Mein Wiedererkennen und Herausziehn des überlieferten Ideals, des christlichen, auch wo man mit der dogmatischen Form des Christenthums abgewirthschaftet hat. Die Gefährlichkeit des christlichen Ideals steckt in seinen Werthgefühlen, in dem, was des begrifflichen Ausdrucks entbehren kann: mein Kampf gegen das latente Christenthum (z.B. in der Musik, im Socialismus)
3. Mein Kampf gegen das 18. Jahrhundert Rousseaus, gegen seine “Natur,” seinen “guten Menschen,” seinen Glauben an die Herrschaft des Gefühls—gegen die Verweichlichung, Schwächung, Vermoralisirung des Menschen: ein Ideal, das aus dem Haß gegen die aristokratische Cultur geboren ist und in praxi die Herrschaft der zügellosen Ressentiments-Gefühle ist, erfunden als Standarte für den Kampf.
— die Schuldgefühls-Moralität des Christen
die Ressentiments-Moralität (eine Attitüde des Pöbels)
4. Mein Kampf gegen die Romantik, in der christliche Ideale und Ideale Rousseaus zusammenkommen, zugleich aber mit einer Sehnsucht nach den alten Zeiten der priesterlich-aristokratischen Cultur, [nach] virtù, nach dem “starken Menschen”—etwas äußerst Hybrides; eine falsche und nachgemachte Art stärkeren Menschthums, welches die extremen Zustände überhaupt schätzt und in ihnen das Symptom der Stärke sieht (“Cultus der Leidenschaft”)
— das Verlangen nach stärkeren Menschen, extremen Zuständen
ein Nachmachen der expressivsten Formen, furore espressivo nicht aus der Fülle, sondern dem Mangel
(unter Dichtern ist z.B. Stifter und G. Keller Zeichen von mehr Stärke, innerem Wohlsein, als — — —)
5. Mein Kampf gegen die Überherrschaft der Heerden-Instinkte, nachdem die Wissenschaft mit ihnen gemeinsame Sache macht; gegen den neuerlichen Haß, mit dem alle Art Rangordnung und Distanz behandelt wird.
— was relativ aus der Fülle geboren ist im 19. Jahrhundert, mit Behagen ...
| Technik heitere Musik usw. die große Technik und Erfindsamkeit die Naturwissenschaften die Historie (?) | ü ú ý ú þ | relative Erzeugnisse der Stärke, des Selbstzutrauens des 19.Jhs. |