Frühjahr 1888 14 [1-100]
14 [68]
Religion als décadence
Das gefährlichste Missverständniss.
Es giebt einen Begriff, der anscheinend keine Verwechslung, keine Zweideutigkeit zuläßt: das ist der der Erschöpfung. Diese kann erworben sein; sie kann vererbt sein—in jedem Falle verändert sie den Aspekt der Dinge, den Werth der Dinge ...
Im Gegensatz zu dem, der, aus der Fülle, welche er darstellt und fühlt, unfreiwillig abgiebt an die Dinge, sie voller, mächtiger, zukunftsreicher sieht—der jedenfalls schenken kann, verkleinert und verhunzt der Erschöpfte alles was er sieht,—er verarmt den Werth: er ist schädlich ...
Hierüber scheint kein Fehlgriff möglich: trotzdem enthält die Geschichte die schauerliche Thatsache, daß die Erschöpften immer verwechselt worden sind mit den Vollsten—und die Vollsten mit den Schädlichsten.
Der Arme an Leben der Schwache verarmt noch das Leben: der Reiche an Leben der Starke bereichert es ...
Der Erste ist dessen Parasit; der Zweite ein Hinzuschenkender ...
Wie ist eine Verwechslung möglich? ...
Wenn der Erschöpfte mit der Gebärde der höchsten Aktivität und Energie auftritt: wenn die Entartung einen Exceß der geistigen oder nervösen Entladung bedingt, dann verwechselte man ihn mit dem Reichen ... Er erregte Furcht ...
der Cultus des Narren ist immer noch der Cultus des An-Leben-Reichen des Mächtigen
der Fanatiker, der Besessene, der religiöse Epileptiker, alle Excentrischen sind als höchste Typen der Macht empfunden worden
: als göttlich
diese Art Stärke, die Furcht erregt, galt vor allem als göttlich: hierher nahm die Autorität ihren Ausgangspunkt, hier interpretirte, hörte, suchte man Weisheit ...
Hieraus entwickelte sich, überall beinahe, ein Wille zur “Vergöttlichung,” d.h. zur typischen Entartung von Geist, Leib und Nerven: ein Versuch, den Weg zu dieser höheren Art Sein zu finden
sich krank, sich toll machen: die Symptome der Zerrüttung provociren—das hieß stärker, übermenschlicher, furchtbarer, weiser werden:
— man glaubte damit so reich an Macht zu werden, daß man abgeben konnte: überall, wo angebetet worden ist, suchte man einen, der abgeben kann.
daß man den Narren für etwas Übermenschliches nahm
daß man in den Nervenkranken und Epileptikern furchtbare Mächte thätig glaubte
Hier war irreführend die Erfahrung des Rausches ...
dieser vermehrt im höchsten Grade das Gefühl der Macht
folglich, naiv beurtheilt, die Macht —
auf der höchsten Stufe der Macht mußte der Berauschteste stehen, der Ekstatische
es giebt zwei Ausgangspunkte des Rausches: die übergroße Fülle des Lebens und einen Zustand von krankhafter Ernährung des Gehirns
Nichts hat sich theurer bezahlt gemacht, als die Verwechslung im Physiologischen. —