×
Frühjahr 1888 14 [1-100]
14 [86]
Zum Begriff “Décadence” —
| 1. | die Skepsis ist eine Folge der décadence: ebenso wie die libertinage des Geistes. |
| 2. | die Corruption der Sitten ist eine Folge der décadence: Schwäche des Willens, Bedürfniß starker Reizmittel ... |
| 3. | die Kurmethoden, die psychologischen, moralischen, verändern nicht den Gang der décadence, sie halten nicht auf, sie sind physiologisch null : Einsicht in die große Nullität dieser anmaaßlichen “Reaktionen” : es sind Formen der Narkotisirung gegen gewisse fatale Folge-Erscheinungen, sie bringen das morbide Element nicht heraus : sie sind oft heroische Versuche, den Menschen der décadence zu annulliren, ein Minimum seiner Schädlichkeit durchzusetzen. |
| 4. | der Nihilism ist keine Ursache, sondern nur die Logik der décadence |
| 5. | der “Gute” und der “Schlechte” sind nur zwei Typen der décadence: sie halten zu einander in allen Grundphänomenen. |
| 6. | die sociale Frage ist eine Folge der décadence |
| 7. | die Krankheiten, vor allen die Nerven- und Kopfkrankheiten sind Anzeichen, daß die Defensiv-Kraft der starken Natur fehlt; ebendafür spricht die Irritabilität, so daß Lust und Unlust die Vordergrunds-Probleme werden. |