Frühjahr 1888 14 [1-100]
14 [81]
Kritik des Begriffs “Ursache”
Psychologisch nachgerechnet: so ist der Begriff “Ursache” unser Machtgefühl vom sogenannten Wollen—unser Begriff “Wirkung” der Aberglaube, daß das Machtgefühl die Macht selbst ist, welche bewegt ...
ein Zustand, der ein Geschehen begleitet, und schon eine Wirkung des Geschehens ist, wird projicirt als “zureichender Grund” desselben
das Spannungsverhältniß unseres Machtgefühls: die Lust als Gefühl der Macht: des überwundenen Widerstandes—sind das Illusionen?
übersetzen wir den Begriff “Ursache” wieder zurück in die uns einzig bekannte Sphäre, woraus wir ihn genommen haben: so ist uns keine Veränderung vorstellbar, bei der es nicht einen Willen zur Macht giebt. Wir wissen eine Veränderung nicht abzuleiten, wenn nicht ein Übergreifen von Macht über andere Macht statt hat.
Die Mechanik zeigt uns nur Folgen, und noch dazu im Bilde (Bewegung ist eine Bilderrede)
Die Gravitation selbst hat keine mechanische Ursache, da sie der Grund erst für mechanische Folgen ist
Der Wille zur Accumulation von Kraft als spezifisch für das Phänomen des Lebens, für Ernährung, Zeugung, Vererbung,
für Gesellschaft, Staat, Sitte, Autorität
sollten wir diesen Willen nicht als bewegende Ursache auch in der Chemie annehmen dürfen?
und in der kosmischen Ordnung?
nicht bloß Constanz der Energie: sondern Maximal-Ökonomie des Verbrauchs: so daß das Stärker-werden-wollen von jedem Kraftcentrum aus die einzige Realität ist,—nicht Selbstbewahrung, sondern Aneignung, Herr-werden-, Mehr-werden-, Stärker-werden-wollen.
Daß Wissenschaft möglich ist, das soll uns ein Causalitäts-Princip beweisen?
“aus gleichen Ursachen gleiche Wirkungen”:
“ein permanentes Gesetz der Dinge”
“eine invariable Ordnung”
weil etwas berechenbar ist, ist es deshalb schon nothwendig?
wenn etwas so und nicht anders geschieht, so ist darin kein “Princip,” kein “Gesetz,” keine “Ordnung”
Kraft-Quanta, deren Wesen darin besteht, auf alle anderen Kraft-Quanta Macht auszuüben
Beim Glauben an Ursache und Wirkung ist die Hauptsache immer vergessen: das Geschehen selbst.
man hat einen Thäter angesetzt, man hat das Gethane wieder hypothesirt