November 1887 - März 1888 11 [301-417]
11 [369]
Zum Typus Jesus.
— Was abzuziehen bleibt? die ganze Art Motivirung der Weisheit Christi, insgleichen seiner Lebensakte... letztere sollen als Gehorsam gegen die Verheißungen gethan sein; er erfüllt, er hat ein Schema von alle dem, was der Messias zu thun und zu leiden hat, ein Programm ... Andererseits ist jedes “denn” im Munde Jesus unevangelisch ... Nutzen, Schlauheit, Lohn, Strafe ...
— Was abzuziehen bleibt: das reichliche Maaß Galle, was aus dem erregten Zustand der ersten Propaganda auf den Typus ihres Meisters übergeflossen ist ... sie machte ihn nach ihrem Bilde, sie rechtfertigte sich, indem sie sich einen richtenden, hadernden, zürnenden, hassenden Propheten aus ihm zurecht machte ... sie brauchte ein solches “Vorbild”—: insgleichen den Glauben an die “Wiederkunft,” an das “Gericht” (—das ist jüdisch, s. Apocalypse)
Der psychologische Aberwitz und Widerspruch in der Attitüde Jesus wider die Cleriker und Theologen der jüdischen Kirche ...
Insgleichen in dem richterlichen Gebahren in Hinsicht auf die, welche ihn nicht annehmen ...
Insgleichen in der typischen Geschichte vom Feigenbaum —
Das psychologische Problem in Hinsicht auf den Lehrer einer solchen Lehre ist exakt: “wie verhält er sich zu anderen Lehren und Lehrern?”
Seine Lehre selbst ist nicht aus dem Gegensatz und Widerspruch gewachsen: ich zweifle, daß eine solche Natur um den Gegensatz und Widerspruch zu seiner Lehre wissen kann ... Es fehlt ihr absolut die freie Imagination des Anders-Werthen- und -Wollen-könnens ... sie kann das gegentheilige Urtheilen sich nicht vorstellen ... Wo sie es trifft, wird sie mit dem innerlichsten Mitgefühl nur über eine “Blindheit” trauern, aber nicht dagegen sprechen ...
Es fehlt die Dialektik, es fehlt der Glaube an irgend eine Beweisbarkeit der Lehre, außer der durch “innerliche Wirkungen” (“Früchte,” “Beweis der Kraft”
ein solcher Lehrer kann nicht widersprechen ... er versteht gar nicht, wie man den Irrthum bekämpfen dürfe ... er vertheidigt sich nicht, er greift nicht an ...
Dagegen ist das Erklären, Fortsetzen, Subtilisiren, Transfiguriren des Alten seine Sache ... das Abkürzen ...