November 1887 - März 1888 11 [301-417]
11 [379]
Der Nihilist.
Das Evangelium: die Nachricht, daß den Niedrigen und Armen ein Zugang zum Glück offen steht,—daß man nichts zu thun hat als sich von der Institution, der Tradition, der Bevormundung der oberen Stände loszumachen: insofern ist die Heraufkunft des Christenthums nichts weiter als die typische Socialisten-Lehre.
Eigenthum, Erwerb, Vaterland, Stand und Rang, Tribunale, Polizei, Staat, Kirche, Unterricht, Kunst, Militärwesen: Alles ebenso viele Verhinderungen des Glücks, Irrthümer, Verstrickungen, Teufelswerke, denen das Evangelium das Gericht ankündigt ... Alles typisch für die Socialistenlehre.
Im Hintergrunde der Aufruhr, die Explosion eines aufgestauten Widerwillens gegen die “Herren,” der Instinkt dafür, wie viel Glück nach so langem Drucke schon im Frei-sich-fühlen liegen könnte ...
Meistens ein Symptom davon, daß die unteren Schichten zu menschenfreundlich behandelt worden sind, daß sie ein ihnen verbotenes Glück bereits auf der Zunge schmecken ... Nicht der Hunger erzeugt Revolutionen, sondern daß das Volk en mangeant Appetit bekommen hat ...