November 1887 - März 1888 11 [301-417]
11 [375]
Zur Kritik der griechischen Philosophie
Das Erscheinen der griechischen Philosoph[en] von Socrates an ist ein Symptom der décadence; die antihellenischen Instinkte kommen oben auf ...
Noch ganz hellenisch ist der “Sophist” — eingerechnet Anaxagoras, Demokrit, die großen Jonier —
Aber als übergangsform: die Polis verliert ihren Glauben an ihre E[inzi]gkeit der Cultur, an ihr Herren-Recht über jede andere Polis ...
man tauscht die Cultur d.h. “die Götter” aus,—man verliert dabei den Glauben an das Allein-Vorrecht des deus autochthonus ...
das Gut und Böse verschiedener Abkunft mischt sich: die Grenze zwischen Gut und Böse verwischt sich ...
Das ist der “Sophist” —
Der “Philosoph” dagegen ist die Reaktion: er will die alte Tugend ...
— er sieht die Gründe [des Verfalls] im Verfall der Institutionen, er will alte Institutionen—
— er sieht den Verfall im Verfall der Autorität: er sucht nach neuen Autoritäten (Reisen ins Ausland, in fremde Litteraturen, in exotische Religionen ...)
— er will die ideale Polis, nachdem der Begriff “Polis” sich überlebt hatte (ungefähr wie die Juden sich als “Volk” festhielten, nachdem sie in Knechtschaft gefallen waren)
: sie interessiren sich für alle Tyrannen: sie wollen die Tugend mit force majeure wiederherstellen —
— allmählich wird alles Ächthellenische verantwortlich gemacht für den Verfall (und Plato ist genau so undankbar gegen Homer, Tragödie, Rhetorik, Pericles, wie die Propheten gegen David und Saul)
— der Niedergang von Griechenland wird als Einwand gegen die Grundlagen der hellenischen Cultur verstanden: Grundirrthum der Philosophen —
Schluß: die griechische Welt geht zu Grunde. Ursache: Homer, der Mythos, die antike Sittlichkeit usw.
Die antihellenische Entwicklung des Philosophen-Werthurtheils:
: das Aegyptische (“Leben nach dem Tode” als Gericht ...)
: das Semitische (die “Würde des Weisen,” der “Sheikh” —
: die Pythagoreer, die unterirdischen Culte, das Schweigen, die Jenseits-Furchtmittel; die Mathematik: religiöse Schätzung, eine Art Verkehr mit dem kosmischen All
: das Priesterliche, Asketische, Transscendente —
: die Dialektik,—ich denke, es ist eine abscheuliche und pedantische Begriffsklauberei schon in Plato?
Niedergang des guten geistigen Geschmacks: man empfindet das Häßliche und Klappernde aller direkten Dialektik bereits nicht mehr.
Neben einander gehen die beiden décadence-Bewegungen und Extreme:
a) die üppige, liebenswürdig-boshafte, prunk- und kunstliebende décadence,
b) und die Verdüsterung des religiös-moralischen Pathos, die stoische Selbst-Verhärtung, die platonische Sinnen-Verleumdung, die Vorbereitung des Bodens für das Christenthum ...