Frühjahr 1888 15 [1-120]
15 [31]
XI
Grundeinsicht über das Wesen der décadence:
was man bisher als deren Ursachen angesehen hat, sind deren Folgen.
Damit verändert sich die ganze Perspektive der moralischen Probleme.
Laster:
Luxus:
Verbrechen:
selbst Krankheit:
: der ganze Moral-Kampf gegen Laster, Luxus usw. erscheint als Naivetät, als überflüssig ...:
: es giebt keine “Besserung”—gegen die Reue
Die décadence selbst ist nichts, was zu bekämpfen wäre: sie ist absolut nothwendig und jeder Zeit und jedem Volk eigen. Was mit aller Kraft zu bekämpfen, das ist die Einschleppung des Contagiums in die gesunden Theile des Organismus.
Thut man das? Man thut das Gegentheil.
Genau darum bemüht man sich seitens der Humanität
Wie verhalten sich zu dieser biologischen Grundfrage die bisherigen obersten Werthe?
| 1) | Die Philosophie |
| die Religion | |
| die Moral | |
| die Kunst | |
| usw. |
die Kur: z.B. der Militarism, von Napoleon an, der in der Civilisation seine natürliche Feindin sah ...
| Anarchismus Weibs-Emancipation | |
| Abnahme der Defensiv-Kräfte | Krankheit, Seuchen usw. |
| Übergewicht des ressentiment | der Entrüstungs-pessimismus |
| das Mitgefühl mit allem Leidenden | das Mitleiden |
| der Mangel an Hemmungs-Apparaten | Laster, Corruption (Kritik der Sinne, der Leidenschaften) |
| die Verhäßlichung | die Zunahme der Häßlichkeit (die Schönheit als erarbeitet |
| die “Toleranz” | die Skepsis, die “Objektivität” |
| Übergewicht der Schwäche-Gefühle | die Pessimisten (physiologisch décadents |
| die auflösenden Instinkte | die liberalen Institutionen |
| Talent, mehrere Personen darzustellen | Heuchelei, Schauspielerei: die Schwächung der Person |
| das “Umsonst”, die “Sinnlosigkeit” | der Nihilismus. |
| übermäßige Reizbarkeit, die Weibs-Emancipation | die Hyperirritabilität “Musik” der “Artist” der “romancier” |
| Bedürfniß nach Reizmitteln | Luxus als — — — das Bedürfniß der narcotica, die Ausschweifung in Musik und Alkohol (auch Buch) die Tyrannei des milieu |