Frühjahr 1888 15 [1-120]
15 [63]
Im Großen gerechnet, ist in unsrer jetzigen Menschheit ein ungeheures Quantum von Humanität erreicht. Daß dies im allgemeinen nicht empfunden wird, ist selber ein Beweis dafür: wir sind für die kleinen Nothstände so empfindlich geworden, daß wir das, was erreicht ist, unbillig übersehen.
: hier ist abzurechnen, daß es viel décadence giebt: und daß mit solchen Augen gesehen, unsere Welt schlecht und miserabel aussehen muß. Aber diese Augen haben zu allen Zeiten das Gleiche gesehen ...
1) eine gewisse Überreizung selbst der moralischen Empfindung
2) das Quantum Verbitterung und Verdüsterung, das der Pessimismus mit sich in die Beurtheilung trägt
| : beides zusammen hat der entgegengesetzten Vorstellung, daß es schlecht mit unserer Moralität steht, zum Übergewicht verholfen. |
Die Thatsache des Credits, des ganzen Welthandels, der Verkehrsmittel,—ein ungeheures mildes Vertrauen auf den Menschen drückt sich darin aus ... Dazu trägt auch bei
3) die Loslösung der Wissenschaft von moralischen und religiösen Absichten: ein sehr gutes Zeichen, das aber meistens falsch verstanden ist.
Ich versuche auf meine Weise eine Rechtfertigung der Geschichte