Frühjahr 1888 14 [101-227]
14 [196]
Egoismus
Grundsatz: nur Einzelne fühlen sich verantwortlich. Die Vielheiten sind erfunden, um Dinge zu thun, zu denen der Einzelne nicht den Muth hat.
Eben deshalb sind alle Gemeinwesen, Gesellschaften hundert Mal aufrichtiger und belehrender über das Wesen des Menschen als das Individuum, welches zu schwach ist, um den Muth zu seinen Begierden zu haben ...
Der ganze “Altruismus” ergiebt sich als Privatmann-Klugheit: die Gesellschaften sind nicht “altruistisch” gegen einander ...
Das Gebot der Nächstenliebe ist noch niemals zu einem Gebote der Nachbar-Liebe erweitert worden. Vielmehr gilt da noch, was bei Manu steht ...
Die “Toleranz”
Das Studium der Gesellschaft ist deshalb so unschätzbar, weil der Mensch als Gesellschaft viel naiver ist als der Mensch als “Einheit”.
Die “Gesellschaft” hat die Tugend nie anders angesehen als als Mittel der Stärke, der Macht, der Ordnung.
Wie einfältig und würdig sagt es Manu: — — — [Vgl. Louis Jacolliot, Les Législateurs Religieux. Manou - Moïse - Mahomet: traditions religieuses comparées des lois de Manou, de la Bible, du Coran, du rituel Ègyptien, du Zend-Avesta des Parses et des traditions Finnoises. Paris: Lacroix, 1876.]